Als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde habe ich in meiner Wahlarztordination Zeit für Ihre individuellen Anliegen und Herausforderungen mit dem Diabetes.
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde im AKH Wien mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kinder-Diabetologie...
Individuelle Therapiekonzepte und Beratung in diabetologischen und allgemein-pädiatrischen Fragestellungen
Informationen über Diabetes und über die Diabetes-Praxis
Telefonische Erreichbarkeit und Email
Bisher gibt es keine ausreichenden Studien oder gute Daten zu Covid 19-Erkrankungen bei Kindern/Jugendlichen mit Diabetes. Anhand anekdotischer Berichte von Diabeteszentren aus betroffenen Ländern ist aber davon auszugehen, dass Kinder und Jugendliche mit einer guten Diabeteseinstellung ein ähnlich niedriges Risiko haben, einen schweren Verlauf einer Corona-Virus-Infektion zu haben, wie Kinder/Jugendliche ohne Typ 1 Diabetes. Bisher ist bei Kindern/Jugendlichen immer ein milder Verlauf berichtet worden.
Ein Risiko für Kinder und Jugendliche mit Diabetes stellt im Krankheitsfall, wie bei allen fieberhaften Erkrankungen, eine Ketoazidose dar.
Um dies zu vermeiden, ist bei fieberhaften Erkrankungen ein konsequentes Sick-Day-Management erforderlich:
1) häufigere Blutzuckerkontrollen - und im Falle hoher Werte Durchführung einer Ketonmessung (Ziel Blutzucker 70-180mg/dl, Keton <0,6mmol/l)
2) Insulinzufuhr nicht unterbrechen! Bei Fieber ist üblicherweise ein höherer Insulinbedarf zu erwarten
3) Auf ausreichende Flüssigkeits- und Salzzufuhr achten!
4) Fiebersenkung und Behandlung der Erkrankung
Umgehende (vorab telefonische!) Kontaktaufnahme mit einer Kinder-Notfallambulanz ist erforderlich, wenn sich Zeichen einer Ketoazidose zeigen. Diese sind:
* anhaltend hohe Blutzuckerwerte (>250mg/dl) trotz Korrektur (und Umstechen bei Pumpe)
* erhöhte Ketonwerte (>1,5mmol/l) trotz Insulingabe und Flüssigkeitszufuhr
* Erbrechen, Bauchschmerzen, beschleunigte oder vertiefte Atmung, Bewußtseinstrübung (Schläfrigkeit)
* anhaltendes Erbrechen, Zeichen von Austrocknung
BITTE: beachten Sie ALLE tagesaktuellen Empfehlungen der Gesundheitsbehörden!
Grundlage aller Empfehlungen sind gute Händehygiene und Social Distancing!
Hier ein Video der AGES, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann:
Tipps zur richtigen Händehygiene:
Richtiges Husten oder Niesen:
Richtiges Wäsche waschen:
Der wichtigste Schutz ist aber der folgende:
BITTE BLEIBEN SIE ZUHAUSE!!!
Aktuelle und verlässliche Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
https://info.gesundheitsministerium.at/
ÖDV Schulungs- und Erholungscamp St. Gilgen 2020
Für Kinder mit Diabetes von 8 - 12 Jahren
18. Juli bis 1. August 2020
Weitere Infos, Einladung und Anmeldeformular siehe auf der Homepage der ÖDV (Österreichische Diabetikervereinigung)
Mehrmals im Jahr treffen sich ganze Familien zur Auszeit von Diabetes an einem Samstagvormittag. In entspannter Atmosphäre spielen, basteln, tanzen, essen und reden betroffene Kinder, Geschwisterkinder und Eltern miteinander.
Das Format „ Samstagstreff – Familienauszeit von Diabetes“ wurde als zielgruppenspezifisches, kontinuierliches, niederschwelliges und strukturiertes Schulungs- und Beratungsangebot entwickelt. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit zwischen diabetes-relevanten Gesundheitsberufen als Basis der Integrierten Versorgung eine wichtige Rolle. Moderiert und geleitet wird die Veranstaltung von Klinischen und Gesundheitspsychologinnen, die zum Austausch über aktuelle psychosoziale Themen zur Verfügung stehen.
Ein Diätologe und Diabetesberater unterstützt die Eltern bei Fragen zu Ernährung, Insulin und technischer Diabetesausrüstung. Das Angebot richtet sich speziell an Kinder (und ihre Familien) mit T1DM bis zum Alter von 12 Jahren.
Die Minimed 670G Pumpe mit einem sogenannten Hybrid Closed Loop System ist seit Sommer 2019 auch in Österreich verfügbar. Dieses System passt die Basalinsulin-Abgabe automatisiert an die vom Sensor gemessenen Blutzuckerwerte an.
Bereits vor dem offiziellen Start dieser Pumpe in Österreich gab es den ersten Patienten aus meiner Ordination, der Erfahrungen mit diesem neuen System sammeln durfte. Inzwischen haben mehrere PatientInnen die 670G in Verwendung und die Vorteile wie auch die Nachteile des Systems zeigen sich.
Bald ist er da, der lang ersehnte Sommer... Kinder und Eltern freuen sich auf eine erholsame Zeit.
Da der Diabetes Sie auch in den Urlaub begleiten wird, berate ich Sie auf Wunsch gerne, wie Sie eine ganz entspannte und ungestörte Zeit mit der Familie verbringen können.
Wie überall, hilft auch hier eine gute Planung und Vorbereitung.
Themen, die bei der Urlaubsvorbereitung wichtig sein könnten:
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine gute Urlaubsvorbereitung und dann eine wunderschöne und entspannte Urlaubszeit!
Die Interpretation von Wellen (Kurven) auf den CGM/Geräten hilft uns, Trends zu erkennen und dadurch eine Anpassung der Insulin-Therapie vorzunehmen.
Ich unterstütze Sie dabei, selbst verschiedene Trends und Muster zu identifizieren und zu interpretieren.